
CO₂-Bindung: Innovation für Klima und Böden
Die Wüste breitet sich aus, aber wir haben die Werkzeuge, um sie zu stoppen. Unsere Projekte kombinieren innovative Maßnahmen zur CO₂-Bindung mit effektiven Anti-Desertifikationsstrategien, um Bodenfruchtbarkeit, Wasserspeicherung und die Lebensqualität in Namibia nachhaltig zu verbessern.
Nachhaltigkeit im Boden verankern
Wüstenbildung stoppen
CO₂-Bindung und Anti-Desertifikation: Ein ganzheitlicher Ansatz
Die Namibian Wildlife Foundation (NWF) setzt auf innovative Maßnahmen, um die Herausforderungen der Desertifikation und des Klimawandels zu bewältigen. Mit der Einbringung von FSC-zertifizierter Pflanzenkohle in den Boden binden wir CO₂ langfristig und fördern gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit, die Wasserspeicherung und die landwirtschaftliche Produktivität.

CO₂-Bindung durch Pflanzenkohle:
CO₂-Bindung:
FSC-zertifizierte Pflanzenkohle wird in den Boden eingebracht, wo sie CO₂ langfristig speichert. Dies reduziert Treibhausgase in der Atmosphäre und leistet einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.Bodenverbesserung:
Die Pflanzenkohle verbessert die Bodenstruktur, speichert Nährstoffe und Wasser, und macht degradierte Flächen wieder nutzbar.Wasserspeicherung:
Pflanzenkohle schützt das Wasser im Boden vor Verdunstung und Versickerung in tiefere Schichten, was in ariden Regionen wie Namibia essenziell ist.
Anti-Desertifikationsmaßnahmen:
Vegetationswiederherstellung:
Durch gezielte Aufforstung und die Pflanzung einheimischer Baumarten wird die Vegetation in entbuschten Gebieten wiederhergestellt. Dies verhindert Erosion und schafft stabile Ökosysteme.Nachhaltige Landwirtschaft:
Techniken wie konservierende Bodenbearbeitung, effiziente Bewässerung und der Einsatz von Pflanzenkohle fördern eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung.Wirtschaftliche Vorteile:
Durch die Wiederherstellung degradierter Böden entstehen langfristige Einkommensmöglichkeiten für lokale Gemeinschaften.
Ein investierter Dollar in Landrestaurierung generiert soziale Renditen von 3 bis 6 USD (IPCC).
Pilotprojekte: Eine Vision für nachhaltige Kohleproduktion
Unsere Pilotfarmen bieten das Potenzial, innovative Methoden zur CO₂-Bindung und nachhaltigen Landnutzung zu erproben. Die erste Farm liegt in der Nähe von Otavi und umfasst etwa 12.000 Hektar, die zweite befindet sich südlich von Windhoek mit einer Fläche von 18.000 Hektar. Beide Farmen verfügen bereits über die Infrastruktur zur Produktion von FSC-zertifizierter Pflanzenkohle.
Obwohl die Grundlagen vorhanden sind, fehlt bisher die Finanzierung, um diese Pilotprojekte zu starten. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Einlagerung von Pflanzenkohle in einer Tiefe von etwa einem Meter, um sie vor äußeren Einflüssen wie Buschbränden zu schützen und ihre Funktion als Wasserspeicher zu optimieren. Diese Testphase wird die Machbarkeit und Effektivität der Kohleeinlagerung überprüfen und eine Grundlage für die Skalierung auf den Vollbetrieb schaffen.
Mit Ihrer Unterstützung können wir diese Pilotprojekte ins Leben rufen und die ersten Schritte in Richtung nachhaltiger Landnutzung und CO₂-Bindung gehen. Gemeinsam schaffen wir ein Modell, das zeigt, wie Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen können.