Schutz, Bildung und nachhaltiger Tourismus

Wildhüter beobachtet vom Safari-Fahrzeug aus die Landschaft im Khomashochland, Namibia
Privat Natural Game Reserves

Ein Modell für Schutz, Bildung und nachhaltigen Tourismus

Ein zentraler Bestandteil und die zweite Säule des Green Eco Hub ist die Schaffung von Privat Natural Game Reserves, die nicht nur einen sicheren Lebensraum für die bedrohte Art Giraffen bieten, sondern auch wirtschaftliche Chancen und Bildung für die lokale Bevölkerung schaffen. Diese Schutzgebiete dienen als Modell für nachhaltigen Tourismus und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.

Lebensräume schaffen – Arten schützen

Unsere Privat Natural Game Reserves bieten bedrohten Giraffen und anderen gefährdeten Arten einen geschützten Rückzugsort. Diese Schutzgebiete helfen, Konflikte zu entschärfen und die Artenvielfalt langfristig zu bewahren.

Perspektiven für Mensch und Natur

Durch nachhaltigen Tourismus schaffen wir nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern fördern auch Bildung und wirtschaftliche Chancen für die lokale Bevölkerung. Diese Projekte stärken das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur.

Schutzgebiete als Rückzugsorte für bedrohte Arten

Die wachsende Giraffenpopulation im Khomashochland und die intensivere Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen haben zu Konflikten geführt. Um diesen Problemen zu begegnen, schaffen wir ein Netzwerk aus Privat Natural Game Reserves, die bedrohten Arten wie Giraffen und Nashörnern geschützte Lebensräume bieten.

Der erste Schritt ist die Entwicklung eines Schutzgebiets auf einer 25 Jahre brachliegenden Fläche, die eine alte Lodge beherbergt. Diese wird zu einem Bildungs- und Besucherzentrum umgebaut, das eine Vielzahl von Bildungsinitiativen integriert. Für die Kinder der Angestellten und der umliegenden Gemeinschaften planen wir den Aufbau einer eigenen Schule, die hochwertige Bildung und Zukunftsperspektiven bietet. Gleichzeitig ermöglichen wir durch Weiterbildungsprogramme für unsere Angestellten eine persönliche und berufliche Entwicklung. Besucher profitieren von Workshops und Programmen, die über Naturschutz und nachhaltige Entwicklung aufklären. Langfristig planen wir die Erweiterung dieses Netzwerks, um weiteren gefährdeten Arten und Lebensräumen Schutz zu bieten.

Zusammen mit über 100.000 Hektar unserer Partnerfarmen schaffen diese Reservate eine langfristige Lösung für den Schutz der Artenvielfalt in Namibia und bieten gleichzeitig der lokalen Bevölkerung neue Perspektiven durch Bildung und nachhaltige Entwicklung.

Ein zentraler Aspekt unserer Schutzgebiete ist der ökologische Tourismus, der nicht nur den Naturschutz finanziert, sondern auch dringend benötigte Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung schafft. In einem Land mit einer Arbeitslosenquote von 36,9 % bieten diese Schutzgebiete eine wertvolle wirtschaftliche Perspektive. Besucher, die die Giraffen in ihrem natürlichen Umfeld erleben, tragen durch ihren Aufenthalt direkt zum Erhalt der Schutzgebiete bei und stärken gleichzeitig die lokale Wirtschaft. Die Einnahmen fließen zurück in den Betrieb der Reservate und in Projekte, die die Lebensgrundlage der Gemeinschaften verbessern.

Zusätzlich planen wir die Einrichtung einer spezialisierten Tierklinik für Großtiere, um die medizinische Versorgung von Giraffen und anderen Wildtieren in der Region sicherzustellen. Derzeit fehlt es in Namibia an den nötigen Einrichtungen und Versorgungskapazitäten, was die Behandlung der Wildtiere erheblich erschwert. Unsere Klinik wird nicht nur lebensrettende Behandlungen ermöglichen, sondern auch die Forschung und Prävention von Krankheiten unterstützen, die durch den Klimawandel und die zunehmende Aridität verstärkt werden.

Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Behandlungskosten vollständig zu übernehmen, damit Wildtiere unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Farmen immer die nötige Hilfe erhalten können. Geplante Anschaffungen wie spezialisierte Ausrüstung für Bergung und Transport der Tiere sollen zudem eine schnelle und optimale Versorgung gewährleisten.

Die Tierklinik wird auf unserem ersten Schutzgebiet entstehen und als Basis für ein langfristiges Netzwerk dienen, das die Gesundheitsversorgung von Wildtieren nachhaltig sicherstellt. Die gewonnenen Daten aus den Behandlungen fließen in unseren Eco Knowledge Hub ein, um innovative Lösungen für den Naturschutz zu entwickeln.

Mit dieser Kombination aus nachhaltigem Tourismus, wirtschaftlichen Chancen und medizinischer Versorgung schaffen unsere Schutzgebiete eine stabile Grundlage für die Zukunft von Mensch und Tier in Namibia.

Mehr über die Infrastruktur für Tiermedizin und unsere Tierklinik erfahren