Unsere Earth Healing Projects vereinen innovative Lösungen zur Bekämpfung der Desertifikation, zur Bindung von CO₂ und zur Wiederherstellung degradierter Böden. Mit nachhaltigen Maßnahmen schaffen wir widerstandsfähige Ökosysteme, stärken die lokale Wirtschaft und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Entdecken Sie, wie wir zusammen mit lokalen Gemeinschaften Namibia nachhaltig revitalisieren.
Erfahren Sie, wie wir degradierte Böden durch Aufforstung und Pflanzenkohle revitalisieren, um stabile Ökosysteme und Lebensräume für Mensch und Tier zu schaffen.
Unsere Projekte zeigen, wie FSC-zertifizierte Pflanzenkohle nicht nur CO₂ bindet, sondern auch Wasser speichert und Böden regeneriert – ein innovativer Ansatz für Klimaschutz und Landwirtschaft.
Gemeinsam mit lokalen Farmen setzen wir auf nachhaltige Landwirtschaft, schaffen Arbeitsplätze und sichern langfristige Lebensgrundlagen.
Jährlich verwandeln sich weltweit etwa 12 Millionen Hektar fruchtbares Land in Wüste – eine Fläche so groß wie Bayern. Desertifikation bedroht nicht nur die Natur, sondern auch die Lebensgrundlagen von über 1,5 Milliarden Menschen weltweit. In Namibia, einem der trockensten Länder der Welt, sind die Folgen besonders dramatisch: Verbuschung, Bodenverlust und der Mangel an Wasser verschärfen die Lebensbedingungen für Mensch und Tier.
Unsere Earth Healing Projects setzen genau hier an: Mit innovativen Maßnahmen wie der Einbringung von FSC-zertifizierter Pflanzenkohle, gezielten Aufforstungsprojekten und nachhaltiger Landwirtschaft schaffen wir widerstandsfähige Ökosysteme, die nicht nur dem Klimawandel entgegenwirken, sondern auch die Lebensqualität der lokalen Gemeinschaften nachhaltig verbessern.
Gemeinsam können wir die Wüste aufhalten und eine lebenswerte Zukunft gestalten.Werden Sie Teil dieses Wandels – für Namibia und die Welt.
Desertifikation betrifft 40 % der weltweiten Landflächen und bedroht die Lebensgrundlagen von 1,5 Milliarden Menschen. Jedes Jahr werden weltweit etwa 12 Millionen Hektar fruchtbarer Boden zerstört – das entspricht etwa einem Drittel der Fläche Deutschlands.
Unsere Projekte setzen auf innovative Techniken wie Sanddämme, Regenwasserspeicher und Pflanzenkohle, um Wasser effizient zu speichern und nachhaltig zu nutzen.
Ihre finanzielle Unterstützung ist entscheidend, um unsere Pilotprojekte umzusetzen und nachhaltige Lösungen gegen die Wüstenbildung voranzutreiben. Zudem suchen wir Unternehmen, die in Zukunft CO₂-Zertifikate erwerben möchten, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen und unsere Initiativen zu stärken. Gemeinsam können wir die Wüste zurückdrängen und eine grünere Zukunft schaffen.
Pflanzenkohle bindet CO₂, speichert Wasser, verbessert die Bodenfruchtbarkeit und schützt das Klima – eine nachhaltige Lösung für Mensch und Natur.
Die Flächen, die für Anti-Desertifikationsmaßnahmen geeignet sind, befinden sich größtenteils im Privatbesitz von Farmern. Eine enge Zusammenarbeit mit ihnen ist daher unerlässlich, um Zugang zu diesen Gebieten zu erhalten und nachhaltige Projekte umzusetzen. Gemeinsam können wir degradierte Böden revitalisieren, ökologische Maßnahmen fördern und langfristig die Lebensgrundlage für Mensch und Natur sichern.
Die geringe Regenzeit, hohe Verdunstung und die Verbuschung stellen große Herausforderungen dar, die durch innovative Wassermanagement-Methoden bewältigt werden müssen.
Wir setzen auf lokal produzierte FSC-zertifizierte Pflanzenkohle, die direkt vor Ort in den Boden eingebracht wird – ohne energieaufwändige Transporte nach Europa, wo die Kohle als Grillkohle das gebundene CO₂ wieder freisetzen würde. Stattdessen bleibt das CO₂ im Boden gebunden, die Bodenqualität wird verbessert, und die Wasserspeicherfähigkeit erhöht. Die Einnahmen aus den CO₂-Zertifikaten fließen vollständig in Naturschutzprojekte, um die Umwelt zu schützen und nachhaltige Lösungen voranzutreiben – ohne private Bereicherung.
Unsere Maßnahmen binden Kohlenstoff im Boden, regenerieren Ökosysteme und fördern nachhaltige Landwirtschaft, um die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren.