Wiederherstellung natürlicher Lebensräume

Luftaufnahme zeigt drastischen Übergang zwischen abgeholztem Boden und lebendigem Wald – Symbol für Entwaldung und Klimakrise
Natur

Zurück zur Natur: Lebensräume retten und bewahren

Die Zukunft Namibias hängt von der Erhaltung und Wiederherstellung seiner empfindlichen Ökosysteme ab. Mit unseren „Earth Healing Projects“ setzen wir innovative Maßnahmen um, um degradierte Lebensräume wieder nutzbar zu machen und die Biodiversität zu fördern. Diese Projekte sind ein zentraler Bestandteil unserer Earth Healing Projects im Green Eco Hub.

Lebensräume für die Zukunft sichern

Unsere Initiativen konzentrieren sich auf die Wiederaufforstung und die Stabilisierung natürlicher Ökosysteme. Durch die Pflanzung einheimischer Baumarten und den Einsatz von Pflanzenkohle stärken wir Boden und Biodiversität.

Innovation gegen Wüstenbildung

Mit Anti-Desertifikationsmaßnahmen und CO₂-Bindung entwickeln wir nachhaltige Lösungen für eine widerstandsfähigere Natur. Unsere Projekte fördern gleichzeitig die Wasserrückhaltefähigkeit und den Klimaschutz.

Wiederherstellung der Lebensräume für die Zukunft

Die Namibian Wildlife Foundation (NWF) setzt sich mit den Earth Healing Projects das Ziel, die empfindlichen Ökosysteme Namibias zu schützen und degradierte Lebensräume wiederherzustellen. Im Rahmen des Green Eco Hubs entwickeln wir nachhaltige Strategien zur Bekämpfung der Desertifikation, zur Wiederaufforstung und zur Verbesserung der Wasserressourcen. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Biodiversität, sondern sichern auch die Zukunft von Giraffen und anderen heimischen Arten.

In Namibia bedroht die Desertifikation gleichermaßen die Lebensräume von Tieren und Menschen. Jährlich entstehen weltweit etwa 12 Millionen Hektar neue Wüstenflächen – das entspricht in nur drei Jahren einer Fläche so groß wie Deutschland. Um dieser Herausforderung zu begegnen, schaffen wir ein „Natural Game Reserve“, das als Zentrum für innovative Feldstudien dient. Die dort entwickelten Ansätze zur Bekämpfung der Wüstenbildung werden auf unseren Partnerfarmen mit einer Fläche von über 100.000 Hektar umgesetzt.

Unser Engagement umfasst die Pflanzung einheimischer Baumarten, die Nutzung FSC-zertifizierter Pflanzenkohle und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft. Gleichzeitig setzen wir gezielte Anti-Desertifikationsmaßnahmen ein, um die Wiederherstellung degradierter Böden und die Förderung effektiver Wasserrückhaltung zu erreichen. Diese Maßnahmen verbessern die Bodenqualität, erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit und binden CO₂ im Boden. Damit tragen wir nicht nur zur Stabilisierung des Klimas bei, sondern schaffen auch widerstandsfähige Ökosysteme, die langfristig die Folgen der Desertifikation abmildern.

CO₂-Bindung und Anti-Desertifikation

Unsere Projekte setzen auf innovative Techniken, um der fortschreitenden Desertifikation wirksam zu begegnen. Durch den Einsatz von Pflanzenkohle wird CO₂ effektiv im Boden gebunden, die Bodenstruktur stabilisiert und die Fruchtbarkeit verbessert. Gerade in ariden Regionen wie Namibia ist diese Technologie von unschätzbarem Wert, da sie die Wasserrückhaltefähigkeit des Bodens deutlich erhöht. Diese gewonnenen Erkenntnisse werden auf den aktuell 100.000 Hektar unserer Partnerfarmen angewendet, um diese Flächen langfristig als stabile und nachhaltige Lebensräume zu sichern.

Lokales Engagement und Bildung

Neben den ökologischen Vorteilen schaffen unsere Projekte auch wichtige soziale und wirtschaftliche Chancen. In einem Land mit einer Arbeitslosenquote von 36,9 % bieten unsere Initiativen dringend benötigte Arbeitsplätze und Perspektiven. Gleichzeitig unterstützen wir die lokale Bevölkerung dabei, sich aktiv für den Naturschutz einzusetzen.

Durch Workshops und Schulungen im Eco Knowledge Hub vermitteln wir Wissen über nachhaltige Praktiken wie Aufforstung, effiziente Wassernutzung und nachhaltige Landwirtschaft. Diese Bildungsprogramme zeigen den Menschen vor Ort, wie sie die Desertifikation eindämmen und gleichzeitig ihre Lebensbedingungen verbessern können.

Ihre Unterstützung zählt

Mit Ihrer Unterstützung können wir unser „Natural Game Reserve“ erweitern und weiterentwickeln. Es dient nicht nur als Modell für nachhaltige Umweltmaßnahmen, sondern gibt auch die Möglichkeit, Giraffen in ihrem natürlichen Lebensraum hautnah zu erleben. Gemeinsam können wir die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft legen – für Namibia, seine Bewohner und die Natur.