Nahaufnahme einer Giraffe, die neugierig in die Kamera blickt, während sich eine menschliche Hand respektvoll nähert – Symbol für Vertrauen zwischen Mensch und Tier.
Schutzgebiete

Gemeinsam für die Zukunft der Giraffen in Namibia

Die Namibian Wildlife Foundation (NWF) hat die Säule Giraffen Conservation als Kernstück des Green Eco Hub entwickelt. Unser Ziel ist es, die Giraffenpopulation langfristig zu schützen und ihre Lebensräume zu bewahren. Dieser Ansatz gliedert sich in drei Phasen: kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen.

Kurzfristige Maßnahmen: Soforthilfe und Umsiedlung

Unsere wichtigste Aufgabe ist die Rettung von Giraffen vor dem Abschuss. Wir bieten Farmen gezielte Kompensationen, die an klare Schutzmaßnahmen gebunden sind, wie die Teilnahme an Monitoring-Programmen. Gleichzeitig arbeiten wir mit Partnerfarmen zusammen, auf die wir Giraffen umsiedeln, um ihnen sichere Lebensräume zu bieten.

Mittelfristige Maßnahmen: Schutzgebiete schaffen

Über 100.000 Hektar Partnerflächen dienen bereits heute als Rückzugsorte für Giraffen und andere bedrohte Arten. Wir planen, brachliegende Flächen zu revitalisieren und Schutzgebiete in form unserer Private Natural Game Reserve zu schaffen. Diese sollen als Refugien für Giraffen und als Bildungsorte für Touristen dienen, um Bewusstsein und finanzielle Mittel für den Artenschutz zu generieren.

Langfristige Maßnahmen: Lebensräume verbessern

Unser langfristiges Ziel ist die Optimierung und Stabilisierung der Lebensräume in Namibia. Durch Anti-Desertifikationsprojekte, Aufforstung und Wassermanagement regenerieren wir degradierte Flächen, was sowohl den Giraffen als auch der lokalen Bevölkerung zugutekommt.

Warum ist das wichtig?

Giraffen sind nicht nur faszinierende Tiere, sie spielen auch eine Schlüsselrolle im Ökosystem. Als „Gärtner der Savanne“ tragen sie zur Verjüngung der Vegetation bei, indem sie Samen verbreiten und das Wachstum von Bäumen durch das Entfernen von Blättern beeinflussen. Der Schutz der Giraffen ist daher entscheidend für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region.

Ihre Unterstützung zählt!

Unsere Arbeit wäre ohne die Unterstützung von engagierten Partnern und Spendern nicht möglich. Ihre Hilfe – sei es in Form von finanziellen Mitteln, technisch und Inhaltliche Expertise oder ehrenamtlichem Engagement – wird dazu beitragen, eine sichere Zukunft für die Giraffen zu schaffen und gleichzeitig die Lebensbedingungen für die Menschen in Namibia zu verbessern. Gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag zum Schutz dieser majestätischen Tiere leisten und die Welt ein wenig besser hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben.

Die Säule Giraffen Conservation ist als zentralen Bestandteil des Green Eco Hub von uns entwickelt worden, um die Giraffenpopulation in Namibia langfristig zu schützen und ihre Lebensräume zu bewahren. Unser Ansatz ist in drei Phasen unterteilt: kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen.

Kurzfristige Maßnahmen: Soforthilfe durch Unterstützung und Umsiedlung

Unsere dringendste Maßnahme besteht darin, Giraffen unmittelbar vor dem Abschuss zu bewahren. Dies erreichen wir durch gezielte Zusammenarbeit mit den Farmen, die unter wirtschaftlichem Druck stehen. Statt pauschaler finanzieller Hilfe bieten wir gezielte Kompensationen für Schäden durch Wildtiere an, die an konkrete Schutzmaßnahmen gebunden sind. Diese Vereinbarungen beinhalten klare Verpflichtungen, wie die Entnahme von Giraffen von der Abschussliste und die Teilnahme an regelmäßigen Monitoring-Programmen.

Zusätzlich arbeiten wir mit Partnerfarmen zusammen, auf die wir Giraffen umsiedeln können. Diese Farmen verfügen über ausreichend Platz und Ressourcen und sind weniger von Dürre betroffen, was den Giraffen einen sicheren Lebensraum bietet.

Um die korrekte Umsetzung der Maßnahmen sicherzustellen, sind die Farmen vertraglich verpflichtet, sich an strikte Auflagen zu halten. Kontrollsysteme und regelmäßige Überprüfungen gewährleisten die Einhaltung dieser Vorgaben. So stellen wir sicher, dass die Unterstützung den Giraffen zugutekommt und die Farmen motiviert werden, langfristig eine Rolle im Naturschutz zu übernehmen.

Mittelfristige Maßnahmen: Schutzgebiete einrichten

Bereits heute (Stand 2024) können wir auf über 100.000 Hektar unserer Partnerfarmen zugreifen, die für den Schutz bedrohter Arten genutzt werden. Diese Flächen bieten nicht nur Lebensraum für die Giraffen, sondern auch anderen bedrohten Tierarten. Unser langfristiges Ziel ist es, den Giraffen sichere Rückzugsgebiete zu bieten, die ihnen nicht nur Schutz bieten, sondern auch als Modell für nachhaltigen Tourismus dienen. Dazu arbeiten wir an den Schaffungen von Privaten Natural Game Reserves, indem wir geeignete private Farmflächen pachten oder erwerben.

  • Private Natural Game Reserve (Säule 2)
    Ein besonders vielversprechendes Gebiet umfasst eine seit 25 Jahren brachliegende Fläche mit einer alten Lodge, die wir revitalisieren möchten. Dieses Areal bietet ideale Voraussetzungen für ein Schutzgebiet, das sowohl als Refugium für Giraffen dient als auch als Bildungsort für ökologische Touristen und Naturliebhaber. Besucher, darunter auch Spender, haben hier die Möglichkeit, die Giraffen in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben und aus erster Hand zu sehen, wie ihre Unterstützung den Artenschutz fördert. So schaffen wir ein Bewusstsein für den Schutz der Giraffen, während der ökologische Tourismus finanzielle Mittel generiert, die direkt in den Erhalt und Ausbau des Schutzgebiets fließen.

Das Konzept dieser Schutzgebiete zielt nicht nur auf den Erhalt der Giraffenpopulation ab, sondern schafft auch wirtschaftliche Perspektiven für die lokale Bevölkerung, indem Arbeitsplätze im Tourismus und Naturschutz entstehen. So verbindet unser Ansatz ökologische Verantwortung mit ökonomischer Nachhaltigkeit, was eine Win-win-Situation für alle Beteiligten schafft.

Langfristige Maßnahmen: Lebensräume verbessern und stabilisieren

Langfristig streben wir eine umfassende Optimierung der Lebensräume der Giraffen im Khomas Hochland an. Durch Anti-Desertifikationsprojekte, Aufforstung mit einheimischen Baumarten und verbessertes Wassermanagement werden wir degradierte Flächen wiederherstellen und die Lebensbedingungen der Giraffen stabilisieren. Dies wird nicht nur den Giraffenpopulationen zugutekommen, sondern auch der lokalen Bevölkerung neue wirtschaftliche Perspektiven bieten, die auf ökologisch nachhaltigen Methoden beruhen.