Ein Moment, der alles veränderte
Manchmal reicht ein einziger Augenblick, um eine Vision zu entfachen. Unsere Reise begann mit der Begegnung einer Giraffe und dem Verlangen, etwas zu verändern. Heute verbinden wir Naturschutz, Innovation und Engagement, um eine bessere Zukunft zu gestalten – für Mensch, Tier und Natur.
Von Visionen zu greifbaren Lösungen
Ein globaler Ansatz für eine lokale Herausforderung
Unsere Vision – Der Ursprung einer Mission
Die Namibian Wildlife Foundation (NWF) wurde von Hagen Glotzbach und Maximilian Henrichs gegründet. Der Ursprung unserer Arbeit liegt in einer zutiefst bewegenden Erfahrung während eines Aufenthalts auf einer Farm in Namibia. Dort erlebten wir die schwierige Entscheidung des Farmers, Giraffen abzuschießen – nicht aus Boshaftigkeit, sondern weil die wachsende Giraffenpopulation die Kapazitäten der Farm überstieg.
Diese majestätischen und friedliebenden Tiere, die eine Schlüsselrolle im Ökosystem einnehmen, waren zu einer Belastung geworden. Für uns war es unvorstellbar, dass Giraffen, deren Population bereits stark zurückgegangen ist, nur aus wirtschaftlicher Notwendigkeit heraus sterben mussten. In einem Gespräch schlugen wir spontan vor: „Warum keine Giraffenpatenschaften?“ Doch der Farmer erklärte, dass ihm die Kapazitäten und Mittel fehlten, solche Programme zu entwickeln.
Giraffen: Vernachlässigte Hüter der Savanne
Unsere Recherchen zeigten, dass Giraffen trotz ihrer ökologischen Bedeutung oft übersehen werden vom Naturschutz. Während sich weltweit zahlreiche Organisationen für Elefanten einsetzen, die fast fünfmal so häufig vorkommen wie Giraffen, blieb der Schutz dieser faszinierenden Tiere vielfach unbeachtet. Giraffen sind eine Schlüsselspezies: Sie tragen durch das Entfernen von Blättern in Baumkronen zur Verjüngung der Vegetation bei, verbreiten Samen und beeinflussen damit die Struktur der Savanne entscheidend. Gleichzeitig haben sie mit einer Tragezeit von etwa 15 Monaten eine besonders langsame Fortpflanzungsrate, was jeden Verlust umso schmerzhafter macht.
Ein weiteres prägendes Erlebnis zeigte uns die Dringlichkeit: Wir sahen, eine junge Giraffe, die von einem Leoparden angefallen worden war. Die Verletzungen hätten mit der richtigen medizinischen Versorgung leicht behandelt werden können. Doch mangels tierärztlicher Infrastruktur starb das Jungtier an einer Infektion. Dieses Ereignis verdeutlichte uns, dass Schutzgebiete ohne entsprechende medizinische Versorgung keine langfristige Lösung darstellen können.
Vom Reservat zum ganzheitlichen Ansatz
Zunächst entstand die Idee eines Private Natural Game Reserve, das nicht nur Giraffen Schutz bieten, sondern auch als Modell für nachhaltigen Tourismus und Bildung dienen sollte. Doch schnell wurde klar, dass ein einzelnes Reservat das grundlegende Problem nicht lösen könnte.
Während unserer Recherchen stießen wir auf die erschreckende Realität der Desertifikation – die fortschreitende Ausbreitung von Wüstenlandschaften. Dieses globale Phänomen betrifft über 30 % der weltweiten Landoberfläche, und alle drei Jahre entsteht dadurch eine neue Wüstenfläche, die der Größe Deutschlands entspricht.
Was mich besonders schockierte, war nicht nur das Ausmaß des Problems, sondern auch die Tatsache, dass das Wort “Desertifikation” kaum jemand kennt – geschweige denn, wie massiv diese Herausforderung ist. Obwohl der Klimawandel immer stärker in den Fokus rückt, bleibt Desertifikation oft unbemerkt, obwohl sie eng mit dem Klimawandel verknüpft ist und Millionen von Menschen und Tieren betrifft.
Diese Erkenntnisse machten deutlich, dass ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich ist. Es reicht nicht, Symptome zu bekämpfen – wir müssen die Ursachen angehen, um langfristige Lösungen zu schaffen.
Der Green EcoHub: Eine umfassende Lösung
Aus diesen Einsichten entstand der Green EcoHub, der die Herausforderungen von Naturschutz, Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung vereint. Die fünf Säulen des Green EcoHub – von der Giraffenrettung bis zur Bekämpfung der Desertifikation – arbeiten Hand in Hand, um langfristige Lösungen zu schaffen:
- Giraffen Conservation: Schutz und Umsiedlung der bedrohten Giraffen.
- Privat Natural Game Reserves: Schaffung sicherer Lebensräume für bedrohte Arten.
- Green Future Baumschulen: Aufforstung und ökologische Bildung.
- Earth Healing Projects: Maßnahmen zur Bekämpfung der Desertifikation.
- Eco Knowledge Hub: Eine Plattform, die Daten, Technologien und Wissen bündelt.
Unsere Vision ist es, eine selbsttragende und sich selbst erhaltende Organisation aufzubauen, die innovative Ansätze für den globalen Naturschutz bietet.
Gemeinsam können wir den Unterschied machen. Unterstützen Sie uns dabei, Mensch, Tier und Natur in Einklang zu bringen und die Welt ein Stück besser zu hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben.
Wie wir angefangen haben
und was uns bewegte
Die Geburt der NWF
Ein Moment, der alles veränderte
Erste Erfolge vor Ort
Aufbau lokaler Partnerschaften
Planung unseres Pilotprojekts
Gemeinsam Pilotprojekte realisieren
Unser Engagement auf einen Blick
Unser Fact Sheet fasst die Ziele und Maßnahmen der Namibian Wildlife Foundation e.V. verständlich und kurz zusammen. Es zeigt, wie wir in Namibia Naturschutz, Anti-Wilderei und Anti-Desertifikation miteinander verbinden. Wir laden Sie ein, sich genauer mit unserer Arbeit vertraut zu machen.
Powered By EmbedPress

