Giraffen

Giraffen retten – Lebensräume bewahren Durch gezielte Umsiedlungen schützen wir Giraffen vor Konflikten und schaffen sichere Lebensräume in Namibia. WEITER ZURÜCK

Conservation

25+ Years Experience

Erste Säule Erste Säule Jetzt Spenden

Herausforderungen

Im Khomashochland geraten Giraffen zunehmend in Konflikte mit Farmern. Durch Umsiedlungen, Aufforstung und nachhaltige Wasserversorgung arbeiten wir daran, die Belastung für Mensch und Tier zu verringern. WEITER ZURÜCK

der Giraffen

25+ Years Experience

Erste Säule Konflikte entschärfen – Lebensräume sichern Mehr lesen Erste Säule
Drei Giraffen in warmem Abendlicht – Symbol für Harmonie zwischen Natur und Wildtieren
Giraffe im offenen Wald Namibias, umgeben von Bäumen unter klarem Himmel
Giraffen

Rettung und Schutz der bedrohten Giraffen

Die Giraffe, eines der bekanntesten Symbole Afrikas, steht vor einer ernsthaften Bedrohung. Weltweit ist ihre Population in den letzten 30 Jahren um 40 % gesunken – es gibt weniger als 100.000 Tiere. Besonders gefährdet ist die Khomashochland-Giraffe in Namibia, deren Population auf nur noch 150 bis 250 Tiere geschätzt wird. Lebensraumverlust, Wilderei und Konflikte mit Farmern stellen eine massive Herausforderung dar.

  • Erhalt der Khomashochland-Giraffen: Umsiedlung und Aufbau von Schutzgebieten.
  • Langfristige Lösungen: Lebensraumschutz durch Aufforstung und nachhaltiges Wassermanagement.
  • Wissenschaftliche Forschung: Monitoring der Populationen und Prävention von Krankheiten.
  • Klimawandel und Dürre: Maßnahmen gegen Desertifikation und degradiertes Land.
  • Konflikte mit Farmern: Unterstützung durch Kompensation und Infrastrukturverbesserungen.
  • Biodiversität sichern: Giraffen als Schlüsselart für gesunde Ökosysteme.
  • Ihre Unterstützung: Jede Spende hilft, Lebensräume zu schaffen und zu sichern.
  • Bildung und Bewusstsein: Förderung von nachhaltigem Tourismus und Umweltbildung.
  • Engagement: Mitwirken durch Expertise oder ehrenamtliche Arbeit.

Giraffen: Vom Aussterben bedroht!

Die Giraffe, eines der ikonischsten und majestätischsten Tiere Afrikas, steht heute vor einer ernsten Bedrohung. In den letzten 30 Jahren ist die weltweite Giraffenpopulation um 40 % gesunken, nach Schätzungen des IUCN (International Union for Conservation of Nature), verbleibend weniger als 100.000 Tiere. Besonders in Namibia ist die Situation alarmierend. Die Khomashochland-Giraffe, eine an die raue und trockene Landschaft des Khomas Hochlands angepasste Unterart, ist durch Lebensraumverlust, Wilderei und zunehmende Konflikte mit Farmen stark gefährdet. Aktuell wird ihre Population in dieser Region auf lediglich 150 bis 250 Tiere geschätzt.

Zwei Giraffen im namibischen Busch vor blauem Himmel – ein starkes Symbol für Wildtierschutz und Artenvielfalt in Afrika.
Giraffen

Häufige Fragen rund um den Schutz der Giraffen

Giraffen sind durch den Verlust ihres Lebensraums, Konflikte mit Farmern und die Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Besonders die Khomashochland-Giraffe ist stark gefährdet, da ihre Population auf nur 150–250 Tiere geschätzt wird.

Wir retten Giraffen durch Umsiedlungen, schaffen Schutzgebiete und fördern Aufforstungsprojekte, um ihre Lebensräume zu sichern. Zusätzlich arbeiten wir eng mit Farmern zusammen, um Konflikte zu lösen.

Sie können uns durch Spenden, ehrenamtliches Engagement oder die Verbreitung unserer Mission helfen. Jeder Beitrag trägt dazu bei, bedrohte Giraffen zu retten und ihre Lebensräume zu schützen.

Unsere Schutzgebiete bieten Giraffen sichere Rückzugsorte und dienen als Modell für nachhaltigen Tourismus. Hier können die Tiere geschützt leben, während Besucher mehr über den Naturschutz erfahren.

Unsere Projekte werden durch Spenden, Partnerschaften und zukünftig auch durch Einnahmen aus nachhaltigem Tourismus finanziert. Jeder Beitrag fließt direkt in den Schutz der Giraffen und die Sicherung ihrer Lebensräume.

Umsiedlungen sind logistisch anspruchsvoll und erfordern spezialisierte Ausrüstung sowie sorgfältige Planung. Sie sind jedoch entscheidend, um Giraffen in sicherere Gebiete zu bringen und Konflikte mit Farmern zu vermeiden.

Giraffen spielen eine Schlüsselrolle im Ökosystem. Sie verbreiten Samen, fördern das Wachstum von Bäumen und beeinflussen durch das Entfernen von Blättern die Vegetation. Damit schaffen sie Nahrungsquellen für andere Tiere und tragen entscheidend zur Biodiversität bei.

Aufforstungsprojekte schaffen neue Lebensräume und Nahrung für die Giraffen. Gleichzeitig helfen sie, das ökologische Gleichgewicht zu stabilisieren und den Lebensraum für andere Tierarten zu verbessern.